Liebe Kinder, liebe Eltern,

seit September 2022 war ich nun für knapp ein Jahr an der Barbaraschule tätig. Doch nun ist diese Zeit leider vorbei und ich muss die Schule verlassen.

Da ich mit den Kindern und den Lehrkräften der Barbaraschule eine für mich unvergessliche Zeit mit vielen schönen Momenten und bleibenden Erinnerungen erlebt habe, wollte ich nicht einfach gehen, ohne etwas zurückzugeben.

Da ich seit meiner Kindheit gerne handarbeite, habe ich für jede Lehrkraft eine kleine, besondere Figur gehäkelt. Dabei hat natürlich jeder die Figur bekommen, die zu ihm am besten passt: die Klassenlehrkräfte ihre Klassentiere, die Fachlehrkräfte etwas passend zu ihrem Fach und Frau Ripholz ihr Lieblingstier - eine Maus!
Haekeltiere
Ich freue mich sehr darüber, dass sich das Kollegium so über die kleinen Geschenke gefreut hat und mich eingeladen hat, die Barbaraschule zu besuchen!  

Herzliche Grüße und bis bald!

Eva Vesper

Probelauf Lukas
Bevor nächste Woche beim Sommerfest der Gemeinde St. Barbara das Seifenkistenrennen auf dem Schildberg stattfindet, mussten heute aus Sicherheitsgründen alle Rennfahrer und Rennfahrerinnen der Barbaraschule ein kleines Probetraining absolvieren.
Probelauf 2023
Probelauf blaue Kiste

Am 7. Mai und am 14. Mai 2023 sind insgesamt 11 Kinder der Barbaraschule zur Erstkommunion in St. Barbara gegangen. Herzlichen Glückwunsch, liebe Kokis!
Kokis 2023
Jakob und Janosch berichten von der Feier in der Kirche:
In der Kirche war es brechendvoll. Manche mussten sogar stehen. Wir, die Erstkommunionkinder, sind mit den Messdienern und mit Pastor Molitor eingezogen. Wir haben uns in die Bänke gesetzt und dann kam die Tauferneuerung. Die Erstkommunionkinder sind nacheinander in den Altarraum gegangen und haben ihren Namen gesagt: „Ich heiße … und danke für meine Taufe.“ Dann haben sie ihre Tauf- oder Kommunionkerze an der großen Osterkerze angezündet und die Kerzen auf einen Kerzenständer gestellt, der am Taufbecken festgemacht war. Ich, Jakob, habe die Lesung vorgelesen. Dann kam das Evangelium. Es war die Geschichte vom Zöllner Zachäus, die die Kommunionkinder vorgespielt haben. Ich, Janosch, habe Jesus gespielt. Nach den Fürbitten kam die Gabenbereitung. Wir waren schon ganz schön aufgeregt, denn darauf folgte ja nun bald die Kommunionausteilung. Alle Kommunionkinder haben sich im Altarraum zu einem Kreis aufgestellt. Dann haben alle die Kommunion empfangen. Am Ende der Feier haben wir gemeinsam noch unser Motto-Lied gesungen „Bei mir bist du groß“. Es war ein sehr schöner Gottesdienst.
Kokis 2023 3b

Die Dankmesse am 8. Mai hat die Klasse 3b mitgefeiert und die Dankmesse am 15. Mai die Klasse 3a. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde ein Klassenfoto mit den Kommunionkindern gemacht.
Kokis 2023 3a

OB Busfahrt
Am Dienstag, 7. März haben wir uns mit den Klassen 2, 3 und 4 das Theaterstück "Pünktchen und Anton" angesehen. Mit zwei Bussen sind wir zum Theater Oberhausen gefahren. Einige Kinder waren ganz schön aufgeregt, denn sie waren das erste Mal in ihrem Leben in einem richtigen Theater. Die Geschichte von Erich Kästner erzählt von einer echten Freundschaft zwischen den Kindern Luise Pogge - genannt Pünktchen - und Anton Andacht. Am besten gefiel unseren Barbaraschülern die Szene, in der die Köchin Berta den Ganoven mit einer Bratpfanne erledigt hat.
OB Theater

Aulapause
Das Wetter macht es uns nicht leicht: Im Moment ist unsere Wiese so matschig, dass wir sie kaum benutzen können, ohne das gesamte Schulhaus mit einer Schlammkruste zu überziehen. Daher haben wir uns etwas Neues ausgedacht.
Aulapause4
In der 1. Pause dürfen die Kinder nun entscheiden, ob sie raus auf den Schulhof gehen oder für eine ruhige Pause in der Aula bleiben wollen. Am ersten Tag haben viele Kinder von dem neuen Angebot Gebrauch gemacht.
Aulapause3
Sie haben gemütlich gefrühstückt, gemeinschaftlich gemalt, miteinander gespielt, sich neue Figuren für die nächste Zirkusvorstellung ausgedacht oder endlich mal ausgiebig gekickert. Herrlich war's!!!
Aulapause2
Aulapause5

Woher kommt der Wettbewerb?
Die Idee für diesen Wettbewerb stammt aus Australien (1978) und wurde von zwei französischen Mathematiklehrern nach Frankreich geholt. Für Deutschland ist der Berliner Verein “Mathematikwettbewerb Känguru e.V.“ zuständig. Die Aufgaben sind in allen teilnehmenden Ländern im Wesentlichen gleich und werden überall am selben Tag bearbeitet. Im nächsten Jahr findet der Känguru-Wettbewerb am Donnerstag, 16. März 2023 statt.
Der Wettbewerb “boomt“, weil so viele Schüler daran richtig Spaß haben. In Deutschland nahmen im ersten Jahr 1995 knapp 200 Schülerinnen und Schüler am Känguru-Wettbewerb teil und im Jahr 2019 waren es weit über 900.000!
 
Welches Ziel hat der Wettbewerb?
Der Wettbewerb ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, zum Grübeln, zum Rechnen und zum Schätzen, der vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken soll.
Der Känguru-Wettbewerb ist ein Wettstreit, bei dem es nur Gewinner gibt. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis. Für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts und sogar Reisen in ein internationales Mathe-Camp. Die Aufgaben sind sehr anregend, heiter, oft ein wenig unerwartet. Zu den 30 Aufgaben gibt es jeweils 5 Lösungen zur Auswahl, von denen nur eine Antwort richtig ist. Die Aufgaben sind so aufgebaut, dass für einen Teil der Lösungen bereits Grundkenntnisse aus dem Schulunterricht ausreichen, bei einem weiteren Teil ein tieferes Verständnis des in der Schule Gelernten und der kreative Umgang damit benötigt werden; hinzu kommen eine Reihe von Aufgaben, die mit etwas Pfiffigkeit oder gesundem Menschenverstand zu bewältigen sind. Zur Vorbereitung ist es von Vorteil, sich mit der Art der Aufgaben vertraut zu machen.
Weitere Informationen unter:
www.mathe-kaenguru.de
 
Startgeld, Auswertung, Urkunden und Preise
Der Wettbewerb finanziert sich selbst; die gesamten Kosten für Vorbereitung, Organisation, Auswertung und Preise werden durch ein von jedem Teilnehmer zu entrichtendes Startgeld in Höhe von 2,50 € getragen. Nach der elektronischen Auswertung erhält jeder Teilnehmer eine Urkunde und eine ausführliche Aufgaben-Lösungen-Broschüre und einen (kleinen) Teilnehmerpreis. An jeder Schule erhält der Teilnehmer mit dem weitesten Kängurusprung (= die meisten Aufgaben in Folge richtig gelöst) ein T-Shirt.

Das Känguru kommt an die Barbaraschule
2023 wird sich die Barbaraschule zum sechzehnten Mal am Känguru-Wettbewerb mit den 3. und 4. Klassen beteiligen. Es wäre sehr schön, wenn möglichst viele Schülerinnen und Schüler daran teilnehmen. Das Startgeld in Höhe von 2,50 sammeln die KlassenlehrerInnen zusammen mit dem Anmeldeabschnitt bis Freitag, 20.01.2023 ein (siehe Elternbrief).


plakat kaenguru
Der Kiri-Baum ist der am schnellsten wachsende Baum Europas und kann dadurch viermal so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie Buchen oder Eichen. Dieses CO2 speichert er in Form von Kohlenstoff in seinem Holz und gibt bei der Photosynthese große Mengen Sauerstoff an die Luft zurück.
Kiri alle
60 dieser Bäume hat das Architekturbüro Bergermann der Barbaraschule geschenkt. Herr Bergermann hatte die Idee, den Umweltschutz in die Familien zu bringen. Im ersten Schritt ist er in den Sachunterricht der Klassen 2a und 2b gegangen und hat ihnen die nötigen Informationen zum Baum und seiner Pflege gegeben. Eine Woche später fand dann die Pflanzaktion auf der Schulwiese statt. 8 Bäume pflanzten die Zweitklässler ein. Nun sind sie drei Jahre lang - bis zum Ende ihrer Grundschulzeit - für die die Pflege zuständig.
Kiri pflanzen
Für die restlichen 52 Kiri-Bäume haben Eltern, Freunde und Bekannte unseres Barbarateams die Patenschaft übernommen und sie zu Hause in ihre Gärten gepflanzt. So beteiligen sich ganz viele aus der Barbaraschulgemeinde an dieser Klimaschutz-Aktion und sorgen dadurch mit für eine bessere Luft im Stadtteil Dümpten.
Kiri Younes 
Radio Mülheim war am Donnerstag, 22.9. bei der Pflanzaktion auf der Schulwiese dabei und sendete sogar anschließend einige der Interviews in ihrem Lokalradio.

   

FOTOS


“Radio Mülheim und MWB packen's an“ :
„Egal, ob ihr Hilfe beim Entrümpeln braucht, das Wohnzimmer anstreichen müsst oder keine Zeit für den Einkauf habt. Wir unterstützen euch! Unser Team steht bereit.“

So stand es auf der Homepageseite von Radio Mülheim. Unsere Schulpflegschaftsvorsitzende, Frau Derißen-Kreutzer, hat nicht lange gezögert und sich bei dieser Aktion beworben, denn das neu hinzu gekommene Schulgebäude (ehemalige KiTa) brauchte dringend einen Anstrich. Das Los fiel wahrhaftig auf die Barbaraschule, sodass am Montag, 15.8.2022, um 7.00 Uhr Radio Mülheim live aus der Barbaraschule von einer gewaltigen Anstreich-Aktion berichten konnte. Unfassbar, was an diesem einen Tag geleistet worden ist. Fast alle Räume in unserem neuen Gebäudekomplex erstrahlen nun in weißem "Glanz".

Anstreichaktion Gruppenbild

Ein herzliches Dankeschön sagen wir Tobi Kral von Radio Mülheim, Marcus Eitner mit seinen Handwerkern vom MWB, Herrn Marcus Hense (Leiter des Mod Team beim MWB), Frau Derißen-Kreutzer (Fördervereinsvorsitzende), allen Eltern und Großeltern, dem Barbarateam und unserem Hausmeister für diesen grandiosen Einsatz.
Goerlitz Abschied

An einem Donnerstag im April überraschten wir Frau Görlitz mit dem besten Abschied aller Zeiten. Die ganze Schule versammelte sich auf dem großen Schulhof und wir haben dort ein langes Spalier gebildet. Immer zwei Kinder haben sich gegenüber gestellt und die Arme hoch gemacht. Wir mussten aber noch warten, bis Frau Görlitz ankam (sie kam mi ihrem eigenen Auto). Als sie dann den Schulhof betrat, klatschten wir alle laut für mehr Spannung. Nun war sie endlich angekommen. Der laute Applaus schallte weit. Frau Görlitz weinte, während sie unter unseren Armen durchrannte. Ich glaube, das fand sie sehr schön, denn es wahren Freudentränen. Selbst die Lehrer waren da. Das bemerkte sie aber erst, als sie an der Tür angekommen war, denn dort standen alle Lehrer und überreichten ihr Geschenke. Die Geschenke waren ein Bilderrahmen, ein kleines Heftchen und andere Dinge. Ihr nächstes Ziel ist die Kronprinzenschule in Düsseldorf. Wir sangen noch: „Viel Glück und viel Segen“. (Lena, 4b)

Im Mai hat Frau Görlitz zur Kronprinzenschule gegangen und wird an dieser Schule in Düsseldorf nun als Lehrerin arbeiten. Wir haben für sie zum Abschied Geschenke gemacht. Die Kinder haben Bilder gemalt und die LehrerInnen haben für sie Schokolade und so gekauft. Des weiteren sind wir auf den Schulhof gegangen. Die Kinder und alle Lehrer haben ein Spalier gemacht. Danach ist Frau Görlitz gekommmen und ist dann darunter durchgegangen und hat dann die Geschenke von uns genommen. Als sie die Geschenke genommen hat, hat sie auch noch ein Getränk bekommmen. Wir haben ein Lied für sie gesungen und das Lied hieß: “Viel Glück und viel Segen“. Sie hat danach geweint vor Freude und hat dann die LehrerInnen umarmt. (Selcen, 4b)

Am Donnerstag, 28. April war die Verabschiedung von Frau Görlitz. Wir warteten auf dem Schulhof auf ihr Auto. Sie weinte, als sie durch unser langes Spalier ging. Die ganze Schule versammelte sich dort. Die Lehrer hatten einiges zu tun, die ganzen Kinder richtig hinzustellen. Vom Schulhoftor bis zum Schuleingang ging das Spalier. Dann kam sie endlich. Wir sangen “Viel Glück und viel Segen“. Sie weinte, als sie zu Frau Ripholz lief . Als sie angekommen ist, sagte Frau Ripholz ein paar nette Worte und beide tranken einen Schluck O-Saft. Dann wurde noch ein Foto gemacht. Danach hatten wir Schule aus. (Mira, 4b)

Der Abschied von Frau Görlitz war schön. Sie hat sich sehr gefreut, da sie Tränen im Gesicht hatte. Zur Begrüßung haben wir ein Spalier gemacht. Als Sie am Schuleingang angekommen war, gab ihr Frau Schamp ein Glas O-Saft. Frau Ripholz hat ihre Lieblingsmusik angemacht, damit sie gut Laune hat und nicht mehr weinen muss. Frau Görlitz hat eine kleine Rede gehalten und sich für alles bedankt. Die Monate mit Frau Görlitz waren toll. Ich hoffe, sie kommt uns bald besuchen. (Sofia, 4b)

Es ist sehr schade, dass Frau Görlitz gegangen ist. Sie war eine sehr nette Lehrerin. Jetzt ist sie auf der Kronprinzenschule. In der Zeit, wo sie hier war, hat sie sehr viel gelernt. Alle Kinder fanden sie sehr toll und nett. Darum haben sich alle Kinder der Schule auf dem Schulhof nebeneinandergestellt und die Hände hochgehoben, dass es wie ein Dach aussieht. Frau Görlitz ist dann drunter durchgelaufen. Am Ende haben Frau Schamp und Frau Ripholz sie empfangen. Frau Schamp und Frau Görlitz haben dann zusammen Orangensaft getrunken. Zum Schluss wurde ein Foto mit ihr gemacht. Jetzt ist sie eine glückliche Lehrerin an einer schönen Schule. (Espen, 4b)

Herr Scheffler - Leiter der Seniorenwohngemeinschaft "Haus Noah" in der Helenenstraße in Dümpten und Vater eines ehemaligen Barbaraschülers - hat unsere Schulgemeinde gebeten, sich mit einer Schuhkartonaktion an der Dümptener Spendenaktion für ukrainische Flüchtlinge zu beteiligen.

Schuhkarton
Diese Box wird den Flüchtlingen in der Ukraine übergeben, nachdem sie an ihrem Zielort angekommen
sind und sich dann in Sicherheit befinden. Sie soll helfen, die ersten Stunden zu überbrücken und ein wenig Hoffnung schenken – zeigen, dass wir alle an sie denken.
Die Willkommensbox wird dann dort vor Ort von anderen Helfern weitergegeben. Die Sachen sollten in einen handelsüblichen Schuhkarton eingepackt werden und am Ende zugeklebt werden, sodass er während des Transportes nicht aufgehen kann. Die Schuhkartons sammeln wir in der Barbaraschule. Am Donnerstag haben wir die ersten Schuhkartons zum Haus Noah gebracht.
Schuhkarton Noah
Parallel hierzu organisiert Herr Scheffler eine weitere Spendenaktion "Hilfsgüter für die Stadt Nikolaiken". Er schreibt: "Gemeinsam mit euch wollen wir eine Brücke in die Ukraine mit unserer befreundeten Stadt Nikolaiken aus Polen bauen und würden uns freuen, wenn ihr uns hierbei tatkräftig unterstützt. Lasst uns gemeinsam Solidarität für die Ukraine zeigen. Vor allem aber den Menschen helfen, die zurzeit auf der Flucht sind. Gemeinsam mit euch können wir direkte Hilfe vor Ort weitergeben, wo sie gebraucht wird. Lasst uns die Welt ein wenig schöner machen und Hoffnung weitergeben. Telefonisch sind wir nicht zu erreichen, ihr könnt uns aber gerne eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken oder eine persönliche Nachricht über Facebook."

Unser Barbarateam hat sich auch an diesem Spendenaufruf beteiligt, entsprechend der vorgegebenen Spendenliste eingekauft und heute an der Sammelstelle am Haus Noah abgegeben.
Nikolaiken
 > Ab Montag, 28. Februar 2022, werden nur noch nicht immunisierte Schülerinnen und Schüler dreimal wöchentlich zu Hause einen Antigen-Selbsttest durchführen. Von der Firma "Safecare" finden Sie hier eine Video-Anleitung zur Durchführung eines Selbsttests. Klicken Sie zum Öffnen des Videos auf das Foto:
 

Safecare
> Die nicht immunisierten Schülerinnen und Schüler erhalten von der Schule jede Woche 3 Antigen-Selbsttests.

> Damit müssen sie sich montags, mittwochs und freitags vor dem Schulbesuch zu Hause unter Mithilfe ihrer Eltern selbst testen.

> Die Tests können auch am Vorabend zu Hause gemacht werden.

> Positiv getestete Kinder dürfen das häusliche Umfeld nicht verlassen und verringern so das Risiko, andere Personen auf dem Schulweg/in der Schule zu infizieren.

Schnelltests daheim

> Die Eltern versichern einmalig zu Beginn des neuen Testverfahrens, dass sie die drei Testungen jede Woche ordnungsgemäß durchführen.

> Die Eltern bekommen das Formular für die elterliche Versicherung der ordnungsgemäßen Testung von der Schule.

> Diese Bescheinigung geben die Eltern ihren Kindern erstmalig am Dienstag, 1. März 2022 mit in die Schule.

----------------------------------------------


> Wenn die Eltern zu Hause keine Schnelltests mit ihren Kindern durchführen möchten, können sie alternativ jeweils einen offiziellen Bürgertest vorlegen. Bitte nicht zumailen!
Ein solcher Bürgertest ist 24 Stunden gültig.

----------------------------------------------


> Sollte sich bei einem Kind in der Schule ein begründeter Verdacht auf eine mögliche Corona-Infektion ergeben, kann die Schule zu Beginn des Unterrichts zusätzlich eine Testung mit einem Antigen-Selbsttest vornehmen.

----------------------------------------------


Vor dem Hintergrund des aktuellen Infektionsgeschehens und der damit einhergehenden hohen Laborauslastung wurde in dieser Woche kurzfristig eine Anpassung des Lolli-Testregimes an den Grundschulen durch das Ministerium für Schule und Bildung NRW verabschiedet.


Es werden zweimal pro Woche mit jeder Klasse Lolli-Pooltestungen durchgeführt. Die Auflösung positiver Pools durch PCR-Einzeltests an den Grundschulen wird verändert. Es ist keine Abgabe von PCR-Rückstellproben an die Labore mehr vorgesehen.

Es werden nun keine Lolli-Einzeltests mehr in der Schule durchgeführt, auch nicht zu Hause.


Bei einem positiven Klassenpool erhalten Sie von uns einen Elternbrief über LOGINEO.

Stellen Sie bitte unbedingt sicher, dass wir Ihnen über die Logineo-Mitteilungsfunktion auf Ihre E-Mail-Adresse alle schriftlichen Informationen zukommen lassen können. Schauen Sie bitte zusätzlich regelmäßig einmal am Tag in Ihren Logineo-Eltern-Zugang! 

Logineo Eltern Zugang
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Am nächsten Morgen führen wir zu Unterrichtsbeginn mit den Kindern der Klasse, die ein positives Poolergebnis hatte, Antigen-Schnelltests (Nasen-Abstrich) durch.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Kind sich mit einem Schnelltest selber testet, können Sie einen Bürgertest bei ihrem Kind vor dem Schulbesuch durchführen lassen.
Bitte geben Sie den negativen Bürgertest ausgedruckt Ihrem Kind mit in die Schule. Ihr Kind gibt diesen Nachweis zu Beginn der 1. Unterrichtsstunde der Lehrkraft ab. Kinder, die in die Frühbetreuung gehen, geben den Nachweis in der OGS ab.


Zugleich bitten wir die Eltern, an dem Tag, an dem der Antigenschnelltest durchgeführt wird, eine mögliche Abholung des Kindes in den frühen Morgenstunden sicherzustellen. Wir nutzen hierfür die Handy-Telefonnummer, die Sie uns für den Kontakt mit dem Synlab-Labor angegeben haben.

Sobald ein positives Antigen-Schnelltestergebnis vorliegt, muss der Schüler / die Schülerin sich umgehend in häusliche Isolation begeben. Die Schule begleitet die Schülerin/den Schüler in der Schule bis zur Übergabe an die Eltern. Die Kontrolltestung eines positiven Selbsttests muss dann außerhalb des Schulsystems durch eine offizielleTeststelle erfolgen.

 

Schülerinnen und Schüler eines positiv getesteten Klassen-Pools werden so lange jeden Tag in der Schule mit Antigen-Schnelltests getestet und darüber hinaus nach dem bisherigen Rhythmus zweimal pro Woche mit PCR-Lolli-Tests getestet, bis das nächste negative Pooltestergebnis vorliegt.


(G. Ripholz, Schulleiterin)

Die Kinder unseres 3. Jahrgangs nahmen wieder an der stadtweiten Postkartenaktion “Ein Stern gegen Einsamkeit“ teil.

Am Donnerstag haben die Löwen und die Drachen während ihrer Adventsfeier zunächst Postkarten mit weihnachtlichen Motiven verziert und wollen so älteren Menschen, die in einem Pflegeheim wohnen, zu Weihnachten ein wenig Freude schenken.

Alle Kinder haben anschließend auf der 2. Seite ihrer Postkarten einen Gruß, ein Gedicht, eine Geschichte oder eine andere, Freude machende Botschaft verfasst. Einige Kinder waren hierbei äußerst kreativ. Hier ein paar Beispiele:

Es ist still geworden
wie in jeder Nacht,
erste Sterne funkeln
wie in jeder Nacht.
Doch heut ist es nicht so
wie in jeder Nacht,
weil Gott bei uns einzieht
und der Himmel lacht,
weil Gott bei und einzieht
und der Himmel laaacht.

Viele liebe Grüße
Deine …

Es ist der 23., bei Leo schneit es.
Er geht nach draußen.
Es liegt so viel Schnee,
dass Leo mit seinen Freunden
Oli, Anna und Finja
einen Schneemann baut.

Heute ist der 24.
Der Weihnachtsmann
fand den Schneemann so toll,
dass er jede Menge Geschenke
dagelassen hat.

Es schneit.
Am 26.12. ging Benny nach draußen.
Es hat geschneit.
Benny holte seine Freunde.
Benny baute mit seinen Freunden
einen Schneemann.

Als sie den Schneemann gebaut hatten,
gingen sie ins Haus.
Und weil sie den Schneemann gebaut haben,
hat ihnen der Weihnachtsmann
noch mehr Geschenke gebracht.

Postkartenaktion

Hallo,
mein Name ist …

und ich bin sehr traurig,
dass manche Menschen
nicht Weihnachten feiern können.

Also wünsche ich dir
ein frohes Weihnachtsfest.

Hallo, wer du bist,
weiß ich nicht.
Heute ist es weihnachtlich.

Aber ich wollte dir was geben,
was dich vielleicht
glücklich macht.

Und das
ist
das Stern-Bild hinten!

Bald ist Weihnachten,
ich glaub es kaum.
Erfüllt sich dann mein Traum?
Ob es passieren kann?
Frohe Weihnacht für jedermann.

Liebe Person,

ich wünsche Ihnen
"Frohe Weihnachten"!

 
Nikolaus1
Großer Jubel und Aufregung in allen Klassen: "Der Nikolaus war hier!" MIt strahlenden Augen wurden dann die großen Säcke mit Nikoläusen, Nüssen und Mandarinen ausgepackt und an alle Kinder verteilt.
Danke, lieber Nikolaus!!
Nikolaus2
Xavier (3a): "Heute war der Nikolaus in der Schule. Er hat uns Mandarinen und einen Riesen-Schoko-Nikolaus gegeben. Er hat uns sogar einen Brief gegeben. Er hat uns noch Nüsse gegeben. Nikolaus hat uns in der Pause beobachtet und auch als wir gearbeitet haben. Er hat uns auch bei den Hausaufgaben beobachtet."
Lukas (3a): "Zuerst kam ich in die Klasse und habe einen großen Beutel voller Süßigkeiten gesehen. Dann hat Jack riesige Schokonikoläuse verteilt. Danach ist Luisa mit den Mandarinen rumgegangen und jeder durfte sich eine nehmen."
   
© GGS Barbaraschule Mülheim