Das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenkreis An der Ruhr bietet an der Barbaraschule eine verlässliche OGS-Betreuung an, montags bis freitags von 7.15 Uhr bis 16.00 Uhr. Auch in den Ferien und an beweglichen Ferientagen wird dies garantiert.

Ab dem 1. August 2026 haben alle Grundschulkinder der ersten Klassen einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz in der Offenen Ganztagsschule (OGS). Dieser Anspruch wird schrittweise jedes Jahr um eine Klassenstufe ausgebaut, bis er ab dem Schuljahr 2029/2030 für alle Grundschüler gilt.

Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäß den Allgemeinen Bedingungen der Stadt Mülheim an der Ruhr für die Betreuung von Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Offenen Ganztagsschule:

- Kinder, auf die der Rechtsanspruch zutrifft, erhalten einen Platz.

- Die Anmeldung erfolgt parallel zu den jährlichen Grundschulanmeldungen.

- Über die Vergabe der dann noch zur Verfügung stehenden Plätze entscheidet die Schulleitung.

- Über die Aufnahmeentscheidung werden die Eltern durch die Schulleitung informiert.

- Die Anmeldung für die OGS ist grundsätzlich für ein Schuljahr gültig.

- In begründeten Fällen - wie Umzug oder pädagogische Gründe -
  sind unterjährige Abmeldungen möglich. Die Kündigung erfolgt schriftlich bei der Schule.


Die Schulkonferenz der Barbaraschule beschließt, dass bei der Vergabe der OGS-Plätze für Kinder aus den Jahrgängen, in denen noch kein Rechtsanspruch besteht, folgende Kriterien zu berücksichtigen sind:
(Für die Kriterien 1 bis 3 müssen entsprechende Nachweise erbracht werden.)

  1. Vollzeitbeschäftigung beider Erziehungsberechtigten
    bzw. des Erziehungsberechtigten bei Alleinerziehenden

  2. Teilzeitbeschäftigung, Schichtdienst (Arbeitszeit betrifft die Betreuungszeiten)

  3. Teilnahme an einem Sprachkurs (Kurszeiten betreffen die Betreuungszeiten)

  4. Soziale Kriterien (z.B. Sprachförderung)

Anmeldeüberhang

Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die freien Plätze in der OGS, erfolgt - bei schriftlich nachgewiesenen gleichen Voraussetzungen - die Vergabe der Plätze nach den Jahrgangsstufen aufsteigend.

Die Eltern werden frühzeitig informiert, falls ihr Kind im folgenden Schuljahr keinen OGS-Platz erhalten kann. Es wird eine Warteliste eingerichtet.

Schulkonferenzbeschluss vom 27.10.2025

Liebe Eltern,                   

es ist soweit! In dieser Woche kam endlich die Genehmigung von der Stadt Mülheim, dass die Sonnengruppe den Gruppenraum im ehemaligen Kita Gebäude beziehen kann. Nun sind endlich alle OGS-Gruppen im OGS-Trakt zusammen.

Wir freuen uns sehr darüber, dass die Sonnengruppe mit den Erstklässlern nach den Ferien dort einziehen kann, um auch die Vorzüge der neuen Räumlichkeiten genießen zu können.

Wichtiger Hinweis:
Bitte holen Sie ihr Kind ab dem 16.10.23 immer am Tor vor dem OGS-Trakt ab.
Eingang OGS
Damit auch Sie sich einen Eindruck von den neuen Räumen machen können, laden wir alle Eltern der Erstklässler ganz herzlich zu einer Besichtigung ein.

Am 24.10.23 öffnet die OGS ihre Türen von 15 – 16 Uhr. Kommen Sie einfach herein, wenn Sie ihr Kind abholen.


Mit freundlichen Grüßen

J. Volmer, Ganztagskoordinatorin

Liebe Eltern,

die OGS hat ab sofort eine neue Handynummer. Unter dieser Rufnummer können Sie uns ab sofort erreichen!

 
Handy   01761 - 65 26 239
Telefon   0208 - 740 59 867
Email   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Logineo   Chat-Symbol >  im Feld "Suchen" OGS eingeben
  auf OGS Barbaraschule klicken > Mitteilung an uns schreiben


Neben Anrufen sind Nachrichten per Logineo zu bevorzugen, da wir diese in jedem Fall zeitnah erhalten und frühzeitig im Team weitergeben können.

Kurze Info zu meiner Person:

Ich heiße Janina Volmer, bin 34 Jahre alt und arbeite seit 8 Jahren an der Barbaraschule. Da ich nun selbst Mutter eines Sohnes geworden bin, war ich die letzten zwei Jahre in der Babypause. Nun bin ich zurück und habe meine Arbeit als Ganztagskoordinatorin wieder aufgenommen.

Ich arbeite derzeit in Teilzeit, daher erreichen Sie mich vor allem vormittags im Büro der OGS. Ich freue mich darauf mit Ihren Kindern zu arbeiten und auf einen guten Austausch mit Ihnen als Eltern.

Janina Volmer, Ganztagskoordinatorin  
 Volmer Ganztagskoordinatorin

 
 

An der Barbaraschule werden ca. 120 Kinder in vier OGS-Gruppen (Sonnen-, Regenbogen-, Sternen- und Wolkengruppe) betreut.

Klassenraum

Der komplette, ehemalige Kindergartentrakt steht den vier OGS-Gruppen zur Verfügung und
- eine Küche mit Speisesaal
- Klassenräume für die Hausaufgabenzeiten
- ein Computerraum mit 14 Arbeitsplätzen
- die Aula
- eine Turnhalle, die direkt neben dem Schulgebäude liegt
- der Schulhof, die Schulhofwiese und das Außengelände im OGS-Trakt
- Toiletten im Eingangsbereich

Küche

Turnhalle

In beiden Gruppen der OGS gibt es einen Zeitschriftenständer mit wechselnden Zeitschriften und Zeitungen. Hier finden die Kinder 1 x pro Monat eine neue Ausgabe der Jugendzeitung "Deine WAZ", Wissenszeitschriften wie "GEO mini" oder "Was ist was"-Comic-Hefte, sowie Pferdezeitschriften und vieles mehr. Außerdem haben wir eine Mappe mit ständig aktualisierten Online-Artikeln der WAZ-Homepage für die Kinder erstellt. Wir möchten damit den Kindern einen Zugang zu aktuellen News ihrer Lebenswelt ermöglichen und ihre Lust am Lesen steigern.
leseecke

Die Elternarbeit im Offenen Ganztag ist geprägt von dem Ziel, Eltern zu motivieren, aktiv das Schulleben mitzugestalten und sich in die vorhandenen Mitwirkungsgremien einzubringen. Eltern sollen sich eingeladen fühlen, gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften die Schule als Lern- und Lebensort für die Kinder zu gestalten.

Zweimal im Schuljahr wird vom OGS-Team ein Elterncafé speziell für die Eltern, deren Kinder die OGS besuchen angeboten, bei dem sie alle wesentlichen Informationen zum organisatorischen Ablauf wie Ganztagsangebot, Hausaufgaben, Verpflegung, Ferienangebot, mögliche Schließungstage, Ansprechpartner etc. erhalten. Zu Beginn des Schuljahres wird dabei auch die Wahl der OGS-Elternvertreter für die schulischen Gremien, Schulpflegschaft und Schulkonferenz durchgeführt.

Die Eltern werden regelmäßig schriftlich (Informationsmaterial, Elternbriefe, Ferienabfrage, Aushänge) über die Schulhomepage und in persönlichen Gesprächen informiert und in Veränderungen mit einbezogen.

Elterngespräche werden durch die pädagogischen Fachkräfte gemeinsam vorbereitet und durchgeführt. Bei Bedarf nehmen die Klassenlehrer und/oder Fachlehrer daran teil.

Das Diakonische Werk ist seit mehr als 85 Jahren in Mülheim an der Ruhr in verschiedenen sozialen Bereichen innerhalb der Stadt Mülheims tätig, hier insbesondere auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Seit dem Schuljahr 2001/2002 führen wir an Schulen in Mülheim an der Ruhr verschiedene Schulprojekte durch; seit dem Schuljahr 2004/2005 sind wir darüber hinaus Träger der Offenen Ganztagsgrundschule.

Zum Schuljahr 2006/2007 konnten wir als Träger der Offenen Ganztagsgrundschule auch an der Barbaraschule mit unserem Angebot beginnen. Mit Beginn des Schj. 2009/2010 wurde eine zweite OGS-Gruppe eingerichtet.

Diakonie Logo Ostern Gesichter

Wir führen diese Angebote mit dem Ziel durch, Kinder und Jugendliche auch im Lebensraum "Schule“ zu erreichen und gemeinsam mit der Schule Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote durchzuführen. Wichtig ist uns dabei, dass Kinder und Jugendliche die Chance erhalten, ihre Fähigkeiten umfassend zu entdecken, zu erfahren und zu entfalten. Geleistet wird die Arbeit immer in enger Kooperation mit der Schule. Durchgeführt vor Ort wird die Arbeit von einem engagierten Team, die alle Mitarbeiterinnen des Diakonischen Werkes sind.

Für Fragen zum Angebot stehen wir Ihnen gerne im Diakonischen Werk unter der Rufnummer 0208 - 3003 213, Ansprechpartner Herr Michael John, Abteilungsleiter ASD/Schulprojekte, zur Verfügung.

   
Unser neuer Caterer:
Fleischerei TIMM
Oberhausen
carecatering.jpg
   
© GGS Barbaraschule Mülheim